Der Morgen beginnt frisch in der Hütte von Landmannahellir. In der Nacht waren die Temperaturen unter die 0 Grad-Marke gefallen. Ohne Heizung war es in unserer Hütte frostig kalt geworden.
Noch etwas benommen von der kalten Nacht, kochen wir uns Wasser für einen Kaffee auf. Das Wasser stammt, wie so häufig im Hochland Islands, direkt aus einem kleinem Bachlauf hinter unserer Hütte.
Mit einer warmen Tasse Kaffee wird der Morgen direkt gemütlicher und gemeinsam bereiten wir uns mit einer Karte auf den Tag vor.

Unterkünfte bei Landmannahellir
Das heutige Ziel unserer Tour heißt Eldgjá und ist eine Schlucht, die zum Vulkansystem des Katlas gehört.
Eldgjá liegt im Süden des Hochlandes zwischen Landmannalaugar und Kirkjubæjarklaustur. Von Landmannahellir aus kommend nehmen wir die Pisten Landmannaleid (F225) und die F208. Unterwegs müssen wir immer wieder kleine Furten und Rinnsale durchqueren, die durch den vielen Regen der letzten Tage entstanden sind.

Unterwegs im Hochland Islands
Die Anhöhen auf dieser Tour entschädigen allerdings für die schwierigen Pistenbedingungen.
Von ihnen können wir den Blick über die surreale Landschaft Landmannalaugars schweifen lassen.
Wir sind begeistert von dem Farbenspiel, dass sich vor uns immer wieder auftut – die pechschwarze Erde – das tiefe Grün des Mooses.

Abzweigung zur Schlucht Eldgjá
Auch wenn die Strecke zwischen Landmannahellir und Eldgjá nur etwas mehr als 50 Kilometer beträgt, so sind wir doch zwei Stunden unterwegs bis wir die Schlucht erreichen.
Parkmöglichkeiten finden wir am Eingang der Schlucht genügend. Selbst 4×4-Reisebusse stehen dort, als wir ankommen.
Über zwei Fußgängerbrücken betreten wir die Schlucht. Entlang der Felswände, die sich teilweise auf bis zu 150 Metern Höhe türmen, laufen wir durch Eldgjá.

Blick durch die Schlucht
Die Schlucht lässt sich ohne größere Probleme durchwandern. Es ist immer wieder ein Auf und Ab entlang der Felswände.
Und am Ende des Tals erreichen wir das Ziel unserer kleinen Wanderung. Vor uns liegt der Ofaerufoss in seiner ganzen Pracht. Über zwei Kaskaden stürzt das Wasser hinab in die Schlucht.
Und wer will, kann über einen kleinen Aufstieg hinauf zur ersten Kaskade steigen.

Ofaerufoss
Infos zur Wanderung durch Eldgjá
- Dauer: 3 Stunden (mit zahlreichen Fotostopps)
- Entfernung: ca. 5 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Weitere Wasserfälle in Island
Hat dir der Einblick in unsere Island Rundreise gefallen? Dann folge uns doch auf Facebook, Twitter oder Instagram. Gerne kannst du ihn auch mit deinen Freunden teilen.
Du warst selbst schon in der Schlucht Eldgjá und willst uns davon erzählen? Kein Problem, schreib‘ uns einfach und hinterlasse einen Kommentar.