Unser Norwegen Rundreise im September war eine absolute Wanderreise. Wir haben in den 10 Tage über 100 Kilometer zurückgelegt. Zu Fuß wohl gemerkt.
Eine unserer zahlreichen Wanderungen führte uns durch das grüne Buerdalen hinauf zum Buerbreen. Vom Parkplatz ist der weiß-blaue Zipfel des Buerbreen bereits zu sehen. Bei dem Bruenbreen handelt es sich um eine Gletscherzunge des riesigen Folgefonna Gletschers.

Der Blick in das Buerdalen
Die Wanderung zum Buerbreen ist eine leichte bis mittelschwere Tour. Sie ist in wenigen Stunden zu bewältigen und beträgt hin und zurück gerade mal 5,6 Kilometer. Also eher mal was für Zwischendurch ;)
Die Wanderung zum Buerbreen ist aber keine 0815-Wanderung. Spaß machen vor allem die etwas schwierigeren Passagen.
Einige Stellen sind so steil, dass man sie nicht ohne Seil bewältigen kann. Es ist also etwas kraxeln angesagt. Auch muss man einige Mal den Flusslauf überqueren. Mal gibt es Hängebrücken, mal provisorische Brücken aus Brettern.

Wanderung durch das Buerdalen
Oben angekommen, eröffnet sich der weite Blick ins Tal und man blickt ehrführchtig hinauf zum Gletscher.
Allerdings ist auch im Buerdalen die Gletscherschmelze weit fortgeschritten und der Zipfel des Buerbreen auch am Ende des Wanderwegs nicht zu erreichen.

Der Blick auf den Buerbreen
Wer näher ran will, kann sich in Odda für eine Gletscherwanderung anmelden. Diese startet ebenfalls im Buerdalen.
Vom alleinigen Hinaufklettern zum Gletscher wird dringend gewarnt. Gerade im Sommer, während der Schmelze, befindet sich der Gletscher in ständiger Bewegung und das Abbrechen großer Eismassen kann nicht ausgeschlossen werden.
Die Fakten zum Buerdalen
- Dauer: ca. 3-4 Stunden
- Entfernung: 5,6 Kilometer
- Saison: Mai bis September
- Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Was solltest du in deinen Rucksack packen?
- Ein Sitzkissen oder eine Decke für die Rast auf den Felsen ist keine schlechte Idee ;)
- Wer zarte Hände hat, sollte Handschuhe für die rauen Seile einpacken
- Unbedingt einen Windstopper mitnehmen. Durch das Tal pfeift ein eisiger Wind!
Fototipp: Wer den Flusslauf langzeitbelichten möchte, sollte sein Stativ mitnehmen. Allerdings fotografiert man ab mittags gegen die Sonne

»Langzeitbelichtung«
Weitere Wanderungen in der Region
Solltest du in der Region Odda untergekommen sein, könnten für dich die folgenden Wanderwege noch interessant sein:
- Wanderung durch das Bondhusdalen zum Bondhusbreen
- Husedalen – das Tal der Wasserfälle
- Die Wanderung zur Trolltunga
Hat dir Beschreibung des Wanderwegs gefallen? Dann folge uns doch auf Facebook, Twitter oder Instagram. Gerne kannst du ihn auch mit deinen Freunden teilen.
Du warst selbst schon in Norwegen wandern und willst uns davon erzählen? Kein Problem, schreib’ uns einfach oder hinterlasse einen Kommentar.
oh ist das schön da!! das war sicher eine traumhafte erfahrung!
Ja, die Wanderung war wirklich sehr schön! :)
Grüße
Christian
Wow, das sind ja echt tolle Bilder!
Hallo Christian,
oh wie wunderschön. Da würde man am liebsten gleich loswandern. Norwegen steht auf meiner Wunschliste ganz weit oben und irgendwann, werde ich es schaffen. Diese Bilder und die tolle Beschreibung machen auf jeden Fall Lust das Land zu erkunden.
Viele Grüße,
Tanja
Hallo Tanja,
vielen Dank für deinen Kommentar! Wenn man erstmal da war, will man unbedingt wieder hin. So ging es mir zumindest und dementsprechend sieht unsere Reiseplanung auch bisher aus ;)
Liebe Grüße
Christian
Hallo Christian,
du schreibst zu dieser Wanderung, dass “Kraxeln” angesagt ist. Die dazu benötigten Seile sind aber schon vor Ort? Also Vorrichtungen, die jeder Wanderer nutzen kann? Oder braucht es eigenes Equipment?
Gruß,
Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für Deine Frage.
Die Vorrichtungen sind alle vor Ort an den Felsen installiert. Eigenes Equipment für die Wanderung wird nicht benötigt.
Viel Spaß in Norwegen!
Grüße
Christian
Sorry, aber was für ein nichtssagender Artikel.
Der Gletscher heißt BUARbreen, mit A, nicht mit E.
Fotomäßig ist der Artikel auch eher 08/15.
Grüße
Auch Christian
Christian, bist du frustriert, dass es mit deinem Reiseblog nicht so läuft oder wieso hinterlässt du so einen Kommentar hier?
Grüße
Christian