Twitter, Facebook, Instagram – viele soziale Netzwerke bieten Schnittstellen, um öffentliche Daten auszulesen. Einhergehend mit aktuellen Trends, wie Big Data und Advanced Analytics, werden zukünftig immer mehr Daten zur Verfügung stehen. Nicht selten liest man in diesem Zusammenhang von »Daten, das Öl des 21. Jahrhunderts«.
Wir wollen einen Schritt in die Analytics-Welt wagen und werten die Twitter-Daten deutscher Reiseblogger aus.
Was macht einen Tweet erfolgreich? Wer twittert erfolgreich? Und was heißt überhaupt erfolgreich? Diese und viele weitere Fragen haben uns während den Analysen beschäftigt und wir hoffen, eine Antwort darauf gefunden zu haben.
Die Datenbasis
Betrachtet haben wir ingesamt 44 Reiseblogs. Die Blogs haben wir anhand der Followerlisten unseres Twitter-Accounts identifiziert.
In unserer Datenbank haben wir insgesamt 102.977 Tweets abgelegt. Die Retweets der Blogger haben wir bei der Betrachtung ausgeschlossen.
Reiseblog | Erster Tweet in DB | Anzahl Tweets |
---|---|---|
22places | 07.01.2014 15:34 | 820 |
6GradOst | 22.03.2014 06:34 | 2.749 |
ATastyHike | 31.03.2015 14:43 | 3.199 |
bereisediewelt | 02.12.2014 18:29 | 1.034 |
blickgewinkelt | 14.08.2013 19:34 | 2.512 |
BlogPetras | 10.03.2015 16:17 | 2.378 |
claudirtw | 14.05.2015 11:02 | 2.302 |
couchabenteurer | 13.12.2015 09:20 | 3.193 |
C_weltweit | 06.02.2014 12:31 | 3.200 |
entdeckdiewelt | 15.01.2014 08:26 | 2.936 |
ENTDECKERGREISE | 15.04.2015 08:54 | 2.787 |
ferngeweht | 27.08.2014 12:33 | 1.492 |
funkloch_me | 16.04.2015 10:17 | 2.893 |
geckofootsteps | 30.10.2014 00:06 | 824 |
goodmorningblog | 24.12.2014 11:43 | 2.926 |
heldenunterwegs | 26.05.2013 17:14 | 2.484 |
Ichweisswo | 25.05.2014 10:31 | 2.685 |
its_neni | 21.03.2015 10:24 | 2.749 |
JustTravelous | 16.03.2014 13:49 | 2.920 |
LastParadises | 20.03.2012 07:33 | 2.118 |
LevArtWorld | 31.05.2015 17:20 | 2.058 |
maremmatipp | 27.07.2015 16:54 | 1.255 |
meerblog | 06.05.2015 14:58 | 2.844 |
Niedblog | 01.10.2010 14:23 | 2.570 |
ninotsch | 05.05.2015 05:56 | 2.603 |
nsynke | 23.06.2009 11:28 | 2.013 |
placeless_de | 19.01.2015 10:32 | 444 |
puriyunterwegs | 30.03.2015 18:07 | 2.862 |
reiseaufnahmen | 19.04.2014 10:00 | 1.200 |
Reiseblogger_DE | 10.10.2015 05:00 | 169 |
reisezoom | 21.11.2014 14:28 | 645 |
SorglosReisen | 14.05.2015 03:37 | 3.227 |
steffistraum | 17.12.2014 21:58 | 3.067 |
s_canaves | 22.03.2015 12:00 | 2.963 |
TalkaroundtheW | 11.06.2012 07:55 | 2.653 |
timoishappy | 22.06.2015 17:44 | 2.880 |
Tobi_bagis | 17.04.2014 05:15 | 2.984 |
TommiMH | 02.07.2014 12:51 | 2.950 |
TravelEpisodes | 21.08.2010 11:42 | 981 |
Traveliers | 14.10.2014 18:34 | 2.830 |
travelography_ | 23.05.2015 05:30 | 3.068 |
travelontoast | 14.12.2014 19:20 | 2.612 |
verwandert | 03.12.2014 13:43 | 3.133 |
vielweib | 30.08.2015 07:09 | 2.765 |
Wie wird getwittert?
Blicken wir genauer auf die Tweets: Wer postet? Was steht in den Tweets? Und wann wird gepostet?
Tweet Quelle
Wen hätte es überrascht, von Bots stammen die meisten Tweets auf Twitter.
Zum Beispiel stammen allein von den WordPress Plugins Tweet Old Posts und Win the Customer (Tweetily) 35.206 Tweets.
Anzahl der Hashtags
Mehr als die Hälfte der Tweets enthält mindestens ein Hashtag. Aber immhin 44% kein einziges!
Verwendung von Medien
Nur 14% der Tweets enthält ein Foto oder Video. Ich hätte einen größeren Anteil vermutet.
Uhrzeit der Tweets, Likes und Retweets
Es wird eigentlich rund um die Uhr getwittert. Kein Wunder bei so einem hohen Anteil an Tweet-Bots. Aber tagsüber sieht man deutlich, dass noch die realen Benutzerinteraktionen hinzukommen und der Anteil an Tweets zunimmt. Besonders auffällig ist 19 Uhr. Hier sind die Reiseblogger auf Twitter am aktivsten. Endlich Feierabend? :)
Interessant finde ich auch, dass vor allem morgens der Anteil an Retweets höher ist als zu anderen Tageszeiten. Dem gegenüber steht der Anteil an Likes, der abends deutlich höher ist. Hat wer eine Vermutung?
Erfolgreich twittern
Eingangs hatten wir ja die Frage nach den erfolgreichen Tweets gestellt. Dazu möchten wir erstmal den Erfolg definieren:
Der Erfolg eines Tweets hängt aus unserer Sicht von der Reichweite ab. Da die Reichweite (Impressionen) des Tweets per API nicht einsehbar ist, haben wir uns dazu entschieden, die Anzahl an Likes und Retweets als Gradmesser für den Erfolg eines Tweets zu nehmen.
Je höher die Anzahl an Likes und Retweets, desto erfolgreicher ein Tweet.
Aber kann man Likes und Retweets gleich gewichten? Basierend auf unserer Erfahrung wird ein Like tendenziell zur Anerkennung oder Bestätigung genutzt. Ein Retweet hingegen honoriert ein Tweet, indem man ihn den eigenen Followern zugänglich macht. Folglich sollte ein Retweet höher gewichtet werden als ein Like.
TweetScore: Ein Like wird mit 0,5 gewichtet. Ein Retweet mit 1,0.
Die erfolgreichsten Tweets
Unter Berücksichtigung der oben dargestellten Gewichtung, ergibt sich folgende Top-3 der erfolgreichsten Tweets deutscher Reiseblogger:
Transylvania. Carpathian Mountains. So beautiful. And no vampires ;-) #skodaeurotrek pic.twitter.com/IIXbqVBbvc
— Reisefreunde (@Ichweisswo) 28. August 2015
Brighton Beach, I like❤#GREATBritain #brighton pic.twitter.com/YExrtIZ24a
— Martina_Run_Travel (@TalkaroundtheW) 23. März 2014
Mit Pony Egon auf Wanderschaft. „You say I dream too big. I say you think too small“ #wandern #travel pic.twitter.com/XVroiuHWoC
— Sarah Lorenz (@verwandert) 12. Mai 2015
Was sind die Erfolgsfaktoren?
Eine erste Indikation, wie erfolgreich getwittert wird, haben dir bereits die Top Tweets geliefert. Aber lässt sich aus den Zahlen erkennen, von welchen Parametern ein Tweet mit möglichst vielen Likes und Retweets abhängt?
Aus diesem Grund haben wir uns die einzelnen Merkmale der Tweets univariat betrachtet. Für eine Multivariate-Betrachtung ist die Datenbasis aus meiner Sicht zu klein. Daher kann der Erklärungsgehalt multivariat natürlich ein anderer sein. Aber wir versuchen es mal so ;)
Um möglichst viele Retweets und Likes pro Tweet zu erhalten, solltet ihr:
- freitagnachmittags tweeten
- ein Hashtag verwenden
- unbedingt ein Foto einbinden!!!!
- allerdings keinen Bot verwenden, sondern eurer Smartphone, am besten mit iOS :)
- und dann noch so viel Nutzer wie möglich erwähnen
Alles klar? Das riecht doch verdammt nochmal nach #FF :D
Ich bin gerade baff. Einerseits scheint der FollowerFriday wirklich viele Reiseblogger zu aktivieren. Klar, sie werden direkt angesprochen (die Anzahl angesprochener User und die Anzahl an Likes korreliert sehr stark: R²=0,98). Aber ich bin auch erstaunt, wie genau man das aus den Daten herauslesen kann.
Der Erkenntnisgewinn ist in Anbetracht der Tatsache, dass wir gerade den FollowerFriday identifiziert haben, jedoch gering. Schade!
Ursächlich könnte hierfür natürlich die (noch immer) starke Gewichtung der Likes (mit 0,5) und die Reaktion der Twitter-User auf Erwähnungen (mit einem Like des Tweets) sein.
Reduziert man Likes auf ein Zehntel des Gewichts eines Retweets (0,1) sieht das ganze, wie folgt aus:
- bester Zeitpunkt zum Twittern: Mittwochvormittags
- sechs Hashtags verwenden und möglichst alle 140 Zeichen
- das Foto ist immer noch sehr wichtig!!
- Buffer oder IFTTT nutzen, um zu tweeten
- und am besten immer noch viele User erwähnen ;)
Das Verfahren zur Ermittlung
Wie bin ich vorgegangen, um diese Aussagen treffen zu können? Dazu möchte ich dir die Auswertung des Merkmals eingebundener Nutzer zeigen:
Ich lasse mir pro Merkmalsausprägung einen mittleren TweetScore errechnen.
Um zu bestimmen, welche Ausprägung zu einem höheren TweetScore führt, normiere ich den mittleren TweetScore einer Ausprägung auf den mittleren TweetScore aller Ausprägungen. Dadurch lässt sich ablesen, welche Ausprägung besser performt als ein andere.
Nun zur Grafik – diese zeigt zwei Sachverhalte:
- es ist eine Abhängigkeit zwischen Anzahl erwähnter User und Anzahl Likes und Retweets sichtbar
- Erwähne ich 1, 2 oder 3 User wird die Interaktion im Mittel geringer ausfallen, als wenn ich 0, 4 oder mehr User erwähne
Spannend, oder?
Natürlich sind solche Aussagen immer etwas mit Vorsicht zu genießen.
- die Datenbasis ist bei den Ausprägungen ab 4 Usern verhältnismäßig klein
- durch die univariate Betrachtung bleiben mögliche andere Einflüsse unberücksichtigt
Deswegen auch bitte meine Feststellung zu »wie twittert man erfolgreich« nicht ganz so ernst nehmen.
Weitere Erkenntnisse aus einhundertzweitausend Tweets
Durch mehr Follower erhält man mehr Likes und Retweets pro Tweet. So könnte man die Hypothese formulieren. Allerdings trifft das nicht zu.
Seht her:
Der Korrelationskoeffizient liegt gerade mal bei 0,3. Entfernt man allerdings den Ausreißer-Reiseblog mit 16.000 Followern klettern der Koeffizient auf 0,5.
Auch scheint es keinen Effekt zu haben, ob man viel oder wenig pro Monat (hier der Monat Januar ’16) postet. Die Punkte sind zufällig innerhalb der Grafik verteilt.
Tendenziell wirkt sich zu viel posten eher negativ auf den TweetScore aus (R²=-0,1). Ähnlich verhält es sich bei der Betrachtung der Anzahl Tweets pro Tag.
Viele Follower gleich viele Likes und Retweets?
Mehr Follower zu haben, bedeutet die potenzielle Chance mehr Interaktionen zu erhalten. Dies gelingt jedoch nur, wenn man unabhängig von der Followeranzahl interaktive Follower hat.
Betrachtet man die TweetScore pro User, nimmt die Interaktion mit steigender Followerzahl jedoch ab.
Hat es also einen Mehrwert, viele Follower auf Twitter zu haben?
Ich denke schon!
Allerdings müsste man dazu die Wirkung von Anzahl Tweets und Follower auf die Anzahl Likes und Retweets messen.
Wie das vernünftig funktionieren kann, übersteigt allerdings momentan mein statistisches Wissen. Interessant könnte an dieser vielleicht eine gewichtete lineare Regression, multiple Korrelation oder ein GLM sein..?
What’s next?
Was steht alles als nächstes an? Meine To-Do-Liste ist noch ziemlich lang
Ich will …
- für jeden Reiseblog ein Influencer Score ermitteln und die Anzahl Reiseblogs vergrößern
- die TweetScore um die Anzahl der Follower des Retweeters erweitern
- in einer Zeitreihe die Interaktion und die Entwicklung der Followerzahl eines Reisebloggers beobachten
- die Tweet-DB deutlich vergrößern und das Python-Script so erweitern, dass das Abgreifen von älteren und aktuelle Tweets möglich wird
- Text-Mining, Entity Recognition und Sentiment-Analysen auf die Inhalte der Tweets laufen lassen
- die Streaming-API testen und eine Echtzeit Reiseblogger-Karte anhand der Geo-Position des letzten Tweets erstellen
- Auswertungen auf Facebook und Instagram ausweiten
Weiterführende Literatur
Ihr seid auch an eigenen Auswertungen interessiert? Hier ist die Literatur, die ich verwendet habe.
- Mining the Social Web: Data Mining Facebook, Twitter, LinkedIn, Google+, GitHub, and More
- Angewandte Statistische Regression
- Stackoverflow
- Dev Twitter
Hast du noch Anregungen zum Artikel? Weißt du, wie man die Auswertungen noch verbessern könnte? Oder willst ein technisches Detail wissen? Kein Problem, schreib‘ uns einfach oder hinterlasse einen Kommentar.
Hat dir die Analyse gefallen? Dann folge uns doch auf Facebook, Twitter oder Instagram. Gerne kannst du ihn auch mit deinen Freunden teilen.
Krasse Analyse, sehr aufschlussreich… Bin gespannt auf mehr Daten
Anfang März gibt es wieder ein Update ;)
Wow, sehr interessant und alle Achtung vor dem Aufwand solch einer Analyse! Das ist mal ein Artikel mit dem man wirklich etwas anfangen kann und ohne dem oft gesehenen wischiwaschi Social-Media Geplänkel.
Hallo Johannes,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Freut mich, dass dir der Artikel gefällt.
Grüße
Christian
Hallo,
Marlene hier von Couchabenteurer. Ich hab mir jetzt auch mal das Hintergrundwissen zu deinen sehr aufschlussreichen Auswertungen angeschaut. Erstmal „Danke“ für deine Mühe. Manches war mir neu und sehr lehrreich. Etwas möchte ich noch anmerken: Wenn ich viele Follower habe, dann natürlich damit auch potentielle Blogleser. Selbstverständlich hat man diese Höflichkeitsposts (#ff ), Bilder, Lyrics und kurze Infos, aber mein Boot ist und bleibt mein wichtigstes Tool. Er tweetet auch in meiner Abwesenheit fleißig weiter und unterstützt mich so beim Erreichen von Lesern. Und um so mehr Follower, um so mehr potentielle Leser habe ich. Ich möchte behaupten, dass ich dank Twitter und eben diesem Tool so schnell, so bekannt geworden bin. Vielleicht kann man das in den Zahlen hier nicht direkt ableiten, aber das ist eben meine Erfahrung. Nur hier habe ich dank #Tags auch die Möglichkeit viele Leser zu erreichen. Was mit Facebook (Gruppen & Werbeanzeigen) nie so erfolgreich funktioniert hätte. Für mich bleibt Twitter damit das stärkste (kostenlose) Marketingtool. Soweit mal das Feedback als „User“.
Herzlichst Marlene
Hallo Marlene,
vielen Dank für deine Rückmeldung und das Feedback.
Das ist leider der springende Punkt bei den Auswertung. Eigentlich ist ja ein Tweet zu einem Blogpost nur dann wirklich erfolgreich, wenn auch auf den Link geklickt wird.
Leider ist das aus den Daten nicht ablesbar, daher muss man sich irgendwie über Likes und Retweets versuchen anzunähern ;)
Wir nutzen für unseren Blog auch Tweet Old Post, allerdings ist die Click-Through-Rate nicht besonders hoch. Wir haben aktuell ca. 800 Follower auf Twitter und posten im Schnitt 12 Artikel pro Tag. Von den 800 Followern klicken im Mittel 2 Leute pro Tag auf einen Link.
Allerdings könnte man auch sicherlich noch das ein oder andere optimieren, indem man die Bilder mit dem Artikeltitel versieht, um den Inhalt noch deutlicher hervorzuheben.
Darf ich fragen, welchen Bot du nutzt? Für deine Instgram-Posts dürfte das wohl IFTTT sein, oder?
Viele Grüße
Christian
Hallo Chrstian,
danke für deine schnelle Rückmeldung. Gerne beantworte ich deine Fragen.
Zum Posten von Blogeinträgen habe ich das PlugIn „Tweetly“. Ist der Artikel richtig angelegt und das Bildmaterial entsprechend gepflegt, dann postet das Tool nach Verifizierung bei Twitter automatisch mit dem vor eingestellten Bild.
Entsprechend sehen die Twitter-User bei mir in der Regel ein Bild, was dann zu Klickraten führt, da sich Bilder ja nun mal besser verkaufen. Da ich es mit Statistiken (noch) nicht so habe, kann ich es dir aber nicht mit Zahlen belegen. Wenn ich mir beigebracht (oder bei dir gelesen) habe, wie man das trackt, dann gebe ich gerne noch mal Rückmeldung:)
Für restliche Automatisierung nutze ich sehr gerne IFTTT, das ermöglicht mir zum Beispiel Artikel aus FB oder Alben aus Flickr automatisch in Twitter zu teilen. Was wiederum meine Tweetrate erhöht. Zwar schreibst du, dass häufiges Tweeden kontraproduktiv sei, aber auch hier sehe ich keine negativen Folgen für meinen Blog und ich twittere wirklich sehr viel.
Twitter ist dynamisch und lebt von Fülle und Inhalten und so halte ich es auch. Ich vertraue auch lieber auf User die aktiv sind und eine hohe Tweetzahl haben als auf Jemanden, der sich nur alle Jubeljahre mal zu Wort meldet. Solchen Usern entfolge ich sogar.
Wenn du oder Andere noch spezifische Fragen zu den Tools haben, dann darf man sich immer gerne bei mir melden.
Herzlichst Marlene
Hallo Marlene,
nochmal vielen Dank für den detailierten Einblick und deine Einschätzung zu Twitter.
Ich schaue mir Tweetily nun auch mal genauer an ;) Bei Tweet Old Post muss man nämlich 75$ zahlen, um Bilder zu posten.
Liebe Grüße
Christian
Hallo Christian,
schön, dass du noch mal geschrieben hast. Wow, 75 EUR für für „Old Post“? Ich denke gerade Blogger die am Anfang stehen, möchten sich solche Kosten gerne sparen. Hier würde ich wirklich raten, sich Tweetly anzuschauen, denn dieses Tool ist komplett kostenlos als Plugin für WordPress zu haben. Die Benutzung ist einfach und auch das Verifizieren bei Twitter läuft in der Regel umproblematisch ab. Ich würde mich freuen, hiermit einen Beitrag zum Verständnis von Twitter und der Klickzahlensteigerung geleistet zu haben.
Sonnige Grüße Marlene